Direkt zum Inhalt

Zivilrecht, Strafrecht oder Öffentliches Recht – welches Rechtsgebiet bereitet den meisten Probleme?

Das Jurastudium umfasst drei große Rechtsgebiete: Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Während manche Studierende im Strafrecht glänzen, tun sie sich im Zivilrecht schwer. Andere empfinden das Öffentliche Recht als besonders sperrig. Doch welches dieser Rechtsgebiete bereitet den meisten Probleme – und warum? Die Antwort darauf ist nicht eindeutig, denn jedes Rechtsgebiet hat seine eigenen Herausforderungen, die je nach Denkweise und Lernstil unterschiedlich empfunden werden.

Das Zivilrecht gilt als das umfangreichste und komplexeste Rechtsgebiet. Es basiert stark auf systematischen Strukturen, die sich durch das gesamte Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ziehen. Wer hier erfolgreich sein will, muss sich mit der Methodik der Anspruchsgrundlagen auskennen und ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Normen entwickeln. Viele Studierende scheitern, weil sie die abstrakten Konstruktionen nicht durchdringen und sich stattdessen auf das Auswendiglernen von Definitionen verlassen. Das Problem dabei: Eine Norm isoliert zu kennen reicht nicht aus – entscheidend ist, wie sie in der Fallbearbeitung angewendet wird. Besonders schwierig sind die zahlreichen Meinungsstreitigkeiten, die sich beispielsweise bei der Anfechtung, dem Schadensersatzrecht oder den vertraglichen Nebenpflichten ergeben. Hier ist es essenziell, die Argumentationsstrukturen zu verstehen und nicht nur mechanisch eine Position zu vertreten, sondern überzeugend zu begründen, warum eine Auffassung vorzugswürdig ist.

Das Strafrecht wird oft als das anschaulichste Rechtsgebiet empfunden, weil es stark kasuistisch geprägt ist. Dennoch unterschätzen viele Studierende die dogmatische Tiefe, die hinter den scheinbar einfachen Tatbeständen steckt. Während die Grundfälle noch leicht verständlich sind, wird es kompliziert, sobald Abgrenzungsfragen, subjektive Tatbestandsmerkmale oder Beteiligungsprobleme hinzukommen. Ein großes Problem im Strafrecht ist zudem die Differenzierung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit, mittelbarer Täterschaft und Anstiftung oder Versuch und Vollendung. Wer hier nicht sauber argumentiert, läuft Gefahr, im Gutachten wichtige Punkte zu verlieren. Hinzu kommt, dass das Strafrecht in Klausuren oft durch besonders knifflige Konstellationen erschwert wird, bei denen klassische Definitionen nicht ausreichen, sondern ein tieferes Verständnis für die strafrechtlichen Wertungen gefragt ist.

Das Öffentliche Recht stellt für viele Studierende die größte Herausforderung dar, weil es stark durch Verfassungs- und Verwaltungsrecht geprägt ist und oft weniger greifbar erscheint als die anderen beiden Rechtsgebiete. Während das Grundgesetz eine klare Systematik vorgibt, wird es schwierig, wenn es um die Anwendung in konkreten Fällen geht. Besonders problematisch sind verwaltungsrechtliche Prüfungen, die sich häufig mit unbekannten Normen beschäftigen und von den Studierenden verlangen, sich schnell in neue Regelungen einzuarbeiten. Ein weiteres Problem ist die häufige Verknüpfung mit europarechtlichen Vorgaben, die das Rechtsgebiet zusätzlich komplizieren. Viele tun sich schwer mit der Subsumtion in diesem Bereich, weil das Öffentliche Recht stark von Ermessensentscheidungen geprägt ist und weniger klare Anspruchsgrundlagen wie im Zivilrecht bietet.

Welches Rechtsgebiet die größten Probleme bereitet, hängt also stark vom individuellen Lernstil ab. Während das Zivilrecht diejenigen überfordert, die Probleme mit Systematik haben, setzt das Strafrecht analytisches Denken voraus und erfordert eine saubere Argumentation. Das Öffentliche Recht wiederum verlangt ein tiefes Verständnis für staatliche Strukturen und erfordert ein anderes juristisches Herangehen als die beiden anderen Rechtsgebiete. Letztlich lässt sich keines der Gebiete als „leichter“ oder „schwieriger“ bezeichnen – es kommt darauf an, die richtige Lernstrategie zu finden und sich frühzeitig mit den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Rechtsgebiets auseinanderzusetzen.

Wie läuft es ab?

Die besten Tutor:innen mit wenigen Klicks in weniger als 2 Minuten.

Schritt 1 : Tutor:in auswählen

Wir haben mehrere Tutor:innen die dir zu festen Zeiten und unterschiedlichen Leistungen gebucht werden können. Und es kommen immer mehr Tutor:innen dazu. Klicke dich durch die Profile und finde die für dich richtige Ansprechperson.

Schritt 2 : Erstgespräch buchen

Buche dann dein erstes kostenloses Kennenlerngespräch und teile uns mit, worüber du mit uns sprechen möchtest. Wir bereiten uns auf das Gespräch mit dir vor und werden passende Strategien und Methoden vorbereiten, die dich voranbringen werden.

Schritt 3 : Einen Platz sichern

Sollte die Zusammenarbeit mit uns für dich passen, dann kannst du dir einen Platz bei einem unserer Tutor:innen sichern. Sie werden dich auf deinem Weg solange und soweit begleiten wie du es brauchst.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf