Ablauf des Jurastudiums
1. - 3. Semester

Grundstudium
Zu Beginn des Jurastudiums erfolgt die Einführung in die drei großen Rechtsgebiete: das Zivilrecht mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das Strafrecht mit dem Strafgesetzbuch (StGB) sowie das Öffentliche Recht, das Staats- und Verwaltungsrecht umfasst. Parallel dazu werden grundlegende juristische Methoden vermittelt, insbesondere der Gutachtenstil und die Subsumtionstechnik, die für die Bearbeitung von Fällen essenziell sind. Das Grundstudium endet in der Regel mit der Zwischenprüfung oder anderen universitätsspezifischen Leistungsnachweisen, die als Voraussetzung für den weiteren Studienverlauf gelten.
Lernen

Grundwissen festigen
Da diese Grundlagen das Fundament für das gesamte Studium bilden, ist es entscheidend, sie von Anfang an sicher zu beherrschen. Viele Studierende unterschätzen die Bedeutung dieser Phase und stellen erst später fest, dass Wissenslücken aus den ersten Semestern den Lernfortschritt erheblich erschweren. Unser Tipp: Investiere frühzeitig in eine solide Basis!Um dich bestmöglich zu unterstützen, bieten wir individuelle Beratungen und Nachhilfestunden an, die gezielt auf deine Fragen und Unsicherheiten eingehen. Gemeinsam helfen wir dir, die Methodik zu verinnerlichen, typische Fehler zu vermeiden und das juristische Denken zu schärfen. So sparst du langfristig Zeit und kannst dich im weiteren Studium auf komplexere Inhalte konzentrieren. Starte jetzt mit uns und lege das richtige Fundament für deinen Erfolg!
4. - 7. Semester

Hauptstudium
Im Hauptstudium, das in der Regel vom 4. bis zum 7. Semester dauert, erfolgt die Vertiefung der drei großen Rechtsgebiete – Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Zusätzlich werden Nebengebiete wie das Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht oder Europarecht eingeführt, um das juristische Wissen weiter auszubauen. Ein wesentlicher Bestandteil des Hauptstudiums ist zudem die Schwerpunktbereichsbildung, bei der Studierende je nach Universität einen individuellen Schwerpunkt wählen können, beispielsweise in den Bereichen Wirtschaftsrecht, Medizinrecht oder Kriminologie. Darüber hinaus ist die Teilnahme an Übungen für Fortgeschrittene verpflichtend, da diese oft eine Voraussetzung für die Zulassung zum Staatsexamen darstellen.
Zukunft gestalten

Schwerpunkte setzen
Das Hauptstudium ist eine entscheidende Phase im Jurastudium, da hier nicht nur die drei großen Rechtsgebiete vertieft, sondern auch wichtige Weichen für das spätere Berufsleben gestellt werden. Die Wahl des Schwerpunktbereichs kann spätere Spezialisierungsmöglichkeiten und Karrierechancen erheblich beeinflussen. Wer hier eine fundierte Entscheidung trifft und sich gezielt mit den relevanten Nebengebieten wie Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht oder Europarecht auseinandersetzt, hat später klare Vorteile – sei es in der Examensvorbereitung oder im Berufseinstieg.
Nutze das Hauptstudium strategisch! Wer frühzeitig Schwerpunkte setzt, gezielt an den Übungen für Fortgeschrittene teilnimmt und vorhandene Wissenslücken schließt, geht optimal vorbereitet ins Examen. Um dich dabei zu unterstützen, bieten wir individuelle Beratungen an, um deine Stärken zu erkennen, die richtige Schwerpunktwahl zu treffen und dich methodisch auf die Herausforderungen des Hauptstudiums vorzubereiten. Lass uns gemeinsam deine nächsten Schritte planen!
8. - 10. Semester

Examensvorbereitung
Ab dem 7. Semester beginnt die intensive Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen, das den Abschluss der universitären Ausbildung bildet. Viele Studierende nutzen hierfür Repetitorien, die entweder kommerziell oder als universitätsinterne Kurse angeboten werden. Ein zentraler Bestandteil der Vorbereitung sind zudem Examensprobeklausuren und Simulationen, die helfen, den Prüfungsstil zu verinnerlichen und die eigene Leistung realistisch einzuschätzen. Die Erste juristische Prüfung (Staatsexamen) setzt sich zu 70 % aus schriftlichen Klausuren zusammen, während die verbleibenden 30 % durch eine mündliche Prüfung abgedeckt werden. Diese Phase erfordert eine systematische und disziplinierte Herangehensweise, da das Staatsexamen maßgeblich über die späteren beruflichen Möglichkeiten entscheidet.
Abschluss sichern

Examen meistern
Die Examensvorbereitung ist die intensivste und zugleich entscheidendste Phase des Jurastudiums. Ab dem 7. Semester dreht sich alles um die gezielte Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen, das maßgeblich über die beruflichen Perspektiven entscheidet. Der Prüfungsstoff ist enorm, die Anforderungen hoch – umso wichtiger ist es, sich frühzeitig eine klare Lernstrategie zu erarbeiten. Unser Tipp: Strukturiere deine Vorbereitung gezielt! Viele Studierende setzen auf Repetitorien, um sich effizient auf die Prüfungen vorzubereiten. Zusätzlich sind Examensprobeklausuren und Simulationen essenziell, um den Prüfungsstil zu trainieren und sich an das Zeitmanagement zu gewöhnen. Gerade in der mündlichen Prüfung kommt es darauf an, Argumente überzeugend zu präsentieren und sicher aufzutreten. Damit du in dieser entscheidenden Phase nichts dem Zufall überlässt, bieten wir individuelle Beratungen an. Wir helfen dir, eine strukturierte Lernstrategie zu entwickeln, deine Schwächen zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass du sicher und optimal vorbereitet in die Prüfungen gehst – sowohl schriftlich als auch mündlich. Nutze jetzt unsere Unterstützung für deinen Examenserfolg!

Online Nachhilfe
Erfolgreiches Jurastudium dank individueller Online-Nachhilfe von den besten und erfahrensten Lehrkräften! Lerne professionell und bequem von zu Hause und erreiche deine Ziele mit Leichtigkeit. Hol dir jetzt die optimale Unterstützung für dein Studium!

Studiumsberatung
UnsereStudien- und Karriereberatung für Jurabietet dir eine umfassende Unterstützung bei allen Fragen rund um dein Jurastudium und deinen beruflichen Werdegang. Egal, ob du dich gerade fragst, ob das Jurastudium das Richtige für dich ist, ob du mitten im Studium steckst oder schon die nächsten Schritte deiner Karriere planen möchtest – wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.
Alles über den Schwerpunkt
Mehr erfahren
Toolbox - Gratis Unterlagen für dein Studium
Jetzt entdecken
Mehr über Jura
Integrierter Jura-Bachelor in Hessen: Gesetzesänderung schafft neue Perspektiven für Jurastudierende
Am 26. März 2025 hat der Hessische Landtag eine tiefgreifende Reform des Juristenausbildungsgesetzes beschlossen, die für zahlreiche Jurastudierende weitreichende Konsequenzen...
Wann sollte man sich Gesetzestexte mit Ergänzungslieferung kaufen?
Gesetzestexte mit Ergänzungslieferungen sind in der juristischen Ausbildung und Praxis unverzichtbare Arbeitsmittel. Doch gerade für Studierende oder Referendare stellt sich...
Prüfung einer Analogie in juristischen Arbeiten
Die Anwendung einer Analogie spielt eine bedeutende Rolle im juristischen Arbeiten, insbesondere dann, wenn es darum geht, Regelungslücken im Rechtssystem...