LSG

Prüfungsanfechtung

Prüfungsanfechtung beim Staatsexamen

Die Bekanntgabe von Nichtbestehen im Staatsexamen ist für einen signifikanten Anteil der Jurastudierenden mit Enttäuschung verbunden. In solchen Fällen bietet sich die Möglichkeit einer Prüfungsüberprüfung an, um die korrigierten Klausuren einzusehen und gegebenenfalls gegen das Ergebnis vorzugehen. Hierbei ist eine strukturierte Vorgehensweise entscheidend.

1. Akteneinsicht

Nach Erhalt des Prüfungsbescheids stehen dir in der Regel 30 Tage zur Verfügung, um Akteneinsicht zu beantragen und um dagegen Widerspruch einzulegen. Die Einsichtnahme in die korrigierten Klausuren ermöglicht eine Beurteilung der Bewertung und kann als Grundlage für einen möglichen Widerspruch dienen.

Die Akteneinsicht wird beim zuständigen Prüfungsamt gewährt. Die Übermittlung der Akten unterliegt nicht automatisch einem Anspruch, jedoch kann gemäß datenschutzrechtlicher Bestimmungen eine kostenlose Kopie der Klausuren angefordert werden (BVerwG-Urt. v. 30.11.2022, 6 C 10.21).

2. Anwaltliche Beratung

Die Frage, ob die Unterstützung eines Rechtsanwalts im Widerspruchsverfahren erforderlich ist, hängt von der individuellen Situation ab. Eine fachkundige Beratung durch einen Anwalt mit Spezialisierung auf Prüfungsrecht kann jedoch bei der Einschätzung der Erfolgsaussichten und der Formulierung des Widerspruchs von Vorteil sein.

3. Widerspruchsverfahren einleiten

Der Widerspruch wird innerhalb der vorgegebenen Frist bei der im Prüfungsbescheid genannten Behörde, üblicherweise dem Landesjustizprüfungsamt, eingelegt. Eine unmittelbare Begründung des Widerspruchs ist nicht zwingend erforderlich. Ein unbegründeter Widerspruch hemmt die Widerspruchsfrist und gibt dir mehr Bedenkzeit. Ein Widerspruchsschreiben könnte so aussehen: 

Sehr geehrte Damen und Herren, gegen den Prüfungsbescheid (Az. ...) vom [DATUM] lege ich Widerspruch ein. In einem weiteren Schriftsatz erfolgt eine ausführliche Begründung.

Mit freundlichen Grüßen
(Deine Unterschrift)

Wir wissen wie es dir geht und haben dir bereits eine Vorlage vorbereitet. Klicke hier und lade dir dir die Vorlage herunter. Fülle dieses Musterschreiben aus deinen Daten aus und schicke es umgehend an die zuständige Stelle.

4. Prüfung im Überdenkungsverfahrens

Nach Eingang des Widerspruchs werden die Klausuren erneut von den Erst- und Zweitkorrektoren überprüft. Dabei werden insbesondere die in der Begründung des Widerspruchs genannten Kritikpunkte berücksichtigt. Eine Neubewertung der Klausuren ist möglich, jedoch nicht garantiert.

5. Klageverfahren einleiten

Bei Unzufriedenheit mit dem Ergebnis des Widerspruchsverfahrens kann innerhalb einer bestimmten Frist Klage erhoben werden. Die Klage richtet sich gegen den Widerspruchsbescheid und wird vor dem zuständigen Verwaltungsgericht eingereicht. Die Unterstützung durch einen erfahrenen Anwalt ist in diesem Stadium ratsam.

Die Dauer des Klageverfahrens kann variieren, daher ist es empfehlenswert, parallel alternative Karriereoptionen in Betracht zu ziehen. Die Möglichkeit zur Prüfungsüberprüfung besteht auch für andere Prüfungsleistungen im Rahmen des Jurastudiums.

LSG Studiumsberatung

Wie läuft es ab?

Unsere Examensberatung ist darauf ausgerichtet, dich Schritt für Schritt optimal auf dein juristisches Staatsexamen vorzubereiten. Der Ablauf ist einfach und klar strukturiert:

Schritt 1: Termin buchen und individuelle Ziele festlegen

Starte deine optimale Examensvorbereitung mit einer einfachen Terminbuchung. Wähle bequem online einen passenden Zeitpunkt aus und teile uns vorab mit, wo du aktuell in deiner Vorbereitung stehst. Ob du Schwierigkeiten hast, den Lernstoff zu strukturieren, dich bei der Zeiteinteilung überfordert fühlst oder dir effektive Klausurstrategien fehlen – wir gehen gezielt auf deine individuellen Herausforderungen ein.

Dein Vorteil: Schon vor dem ersten Gespräch wissen wir genau, welche Themen für dich besonders wichtig sind, und können die Beratung optimal auf dich zuschneiden.

Info: Falls du einen interaktiven Lernplan von uns nutzt, bitte nutze unser Upload-Tool und lade deinen interaktiven Lernplan hoch. Dadurch können wir dir eine datenbasierte Beratung anbieten.

Schritt 2: Analyse und individuelle Planung

In einem intensiven Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit, deine Situation umfassend zu analysieren. Wir prüfen gemeinsam, wie du den umfangreichen Stoff sinnvoll strukturieren kannst, welche Lernmethoden zu dir passen und wie du realistische, erreichbare Ziele setzt. Dabei berücksichtigen wir auch deine Lerngeschwindigkeit, bisherigen Leistungen und Prüfungsanforderungen.

Dein Vorteil: Du erhältst eine klare Orientierung und weißt genau, worauf es in der Examensvorbereitung ankommt. Mit unserer Beratung arbeitest du gezielt an deinen Schwächen und nutzt deine Stärken optimal aus.

Schritt 3: Mit Klarheit und Struktur dem Examen entgegengehen

Nach unserer Beratung hast du einen klaren Fahrplan in der Hand, der dir hilft, deine Vorbereitung gezielt und effizient zu gestalten. Du weißt, welche Schritte für dich jetzt wichtig sind, kannst Prioritäten sinnvoll setzen und deine Zeit optimal nutzen.

Durch die strukturierte Planung und individuelle Strategien bist du in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und deinen Lernprozess selbstbewusst zu steuern. So schaffst du die besten Voraussetzungen, um dein Examen erfolgreich abzuschließen.

LSG Studiumsberatung

Jetzt loslegen

Mit unserer Examensberatung bekommst du endlich Klarheit, Struktur und die Sicherheit, gezielt und selbstbewusst auf das Examen hinzuarbeiten. Starte jetzt und leg den Grundstein für deinen Erfolg!

Häufig gestellt Fragen

Für wen ist die Examensberatung geeignet?

Unsere Examensberatung richtet sich an alle Jurastudierenden in der Examensvorbereitung – unabhängig davon, ob du gerade erst mit dem Lernen beginnst oder dich kurz vor dem Examen befindest. Wir unterstützen dich individuell, egal ob du Orientierung suchst, deine Lernstrategie optimieren möchtest oder konkrete Fragen hast.

Wer führt die Beratung durch?

Unsere Berater sind erfahrene Volljuristen mit Prädikatsexamen, die genau wissen, worauf es in der Examensvorbereitung ankommt. Sie teilen ihr Wissen praxisnah und individuell.

Wie individuell ist die Beratung?

Unsere Beratung basiert vollständig auf deinen persönlichen Bedürfnissen und Zielen. Wir analysieren gemeinsam deine aktuelle Situation und entwickeln darauf basierend einen maßgeschneiderten Plan, der zu deinem Lerntyp und deinem Alltag passt.

Wie läuft die Beratung ab?

Nach der Buchung deines Termins besprechen wir in einem persönlichen Gespräch deine aktuelle Situation und Herausforderungen. Du erhältst direkt umsetzbare Empfehlungen, einen strukturierten Lernplan und gezielte Tipps für deine Examensvorbereitung. Die Beratung ist so gestaltet, dass du bereits nach der ersten Sitzung klare Orientierung hast.

Wie lange dauert eine Beratungssitzung?

Eine Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten. Diese Zeit reicht aus, um deine Fragen zu klären, individuelle Strategien zu entwickeln und dir konkrete Handlungsempfehlungen mitzugeben. Bei Bedarf können weitere Termine flexibel dazugebucht werden.

Muss ich mehrere Sitzungen buchen?

Nein, das ist nicht nötig. Viele Studierende fühlen sich schon nach einer Sitzung gut vorbereitet und haben mehr Klarheit. Du kannst aber jederzeit zusätzliche Termine buchen, wenn du weitere Unterstützung wünschst.

Wie kurzfristig kann ich einen Termin buchen?

Du kannst jederzeit einen Termin über unsere Webseite buchen. In der Regel sind auch kurzfristige Termine möglich, sodass du flexibel bleibst.

Welche Themen werden in der Beratung behandelt?

Die Beratung ist individuell auf dich zugeschnitten. Typische Themen sind: Lernstrategien, Zeitmanagement, Klausurtechniken, Stressbewältigung und die optimale Strukturierung deines Lernstoffs. Auch bei Motivationsproblemen oder Prüfungsangst stehen wir dir mit bewährten Methoden zur Seite.

Wie kann ich mich auf die Beratung vorbereiten?

Um das Beste aus der Beratung herauszuholen, kannst du vorab darüber nachdenken, welche Themen oder Herausforderungen du ansprechen möchtest. Falls du schon einen Lernplan hast, kannst du diesen gerne zur Beratung mitbringen.

Kann ich Dokumente vorher einreichen?

Dokumente kannst du über unser Update-Tool hochladen oder per E-Mail an info@lawschoolgermany.de  schicken.