Direkt zum Inhalt

Wie läuft ein Widerspruchsverfahren der Examensklausuren ab?

Ein Widerspruchsverfahren gegen Examensergebnisse ist eine Möglichkeit, die Bewertung von Examensklausuren oder mündlichen Prüfungen anzufechten, nachdem das Ergebnis bekannt gegeben wurde. Der Ablauf eines solchen Verfahrens sieht typischerweise wie folgt aus:

1. Einsichtnahme in die Prüfungsakte

Bevor ein Widerspruch eingelegt wird, ist der erste Schritt auch hier die Einsicht in die Prüfungsakte. Dies umfasst die Einsicht in die Klausuren, Gutachten und gegebenenfalls Prüfungsprotokolle der mündlichen Prüfung. Dies ist entscheidend, um fundierte Gründe für den Widerspruch zu finden.

  • Die Einsichtnahme wird beim zuständigen Prüfungsamt beantragt, das dann einen Termin zur Akteneinsicht festlegt.

2. Frist beachten

Ein Widerspruch muss innerhalb einer bestimmten Frist eingelegt werden, die je nach Bundesland unterschiedlich ist. Meist beträgt diese Frist einen Monat ab Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses. Diese Frist beginnt entweder mit der schriftlichen Bekanntgabe der Ergebnisse oder nach der Einsichtnahme in die Prüfungsakte.

  • Es ist wichtig, die Frist genau einzuhalten, da ein verspätet eingereichter Widerspruch in der Regel unzulässig ist.

3. Begründeter Widerspruch

Der Widerspruch muss schriftlich bei der zuständigen Prüfungsbehörde eingereicht werden. Eine Begründung kann nachgereicht werden. Der Widerspruch innerhalb eines Monats verlängert die Frist für die Begründung. Folgende Punkte können als Grundlage des Widerspruchs angeführt werden:

  • Beurteilungsfehler: Der Prüfer hat fachliche oder sachliche Fehler bei der Bewertung gemacht (z.B. falsche Rechtsauslegung oder unzureichende Berücksichtigung der Argumentation).
  • Verfahrensfehler: Es wurden Verfahrensvorgaben nicht eingehalten, wie z.B. unvollständige Gutachten oder fehlende Prüfungsprotokolle.
  • Willkürliche oder sachfremde Bewertung: Wenn die Bewertung offensichtlich unplausibel oder unangemessen ist.

Die Gründe müssen klar und nachvollziehbar formuliert sein. Pauschale Kritik, wie z.B. „die Note ist zu schlecht“, ist nicht ausreichend. Es empfiehlt sich, den Widerspruch von einem Anwalt oder einem erfahrenen Juristen verfassen zu lassen.

4. Bearbeitung des Widerspruchs durch die Prüfungsbehörde

Nach Eingang des Widerspruchs prüft die Prüfungsbehörde den Vorgang. Häufig wird ein oder mehrere Nachkorrektoren beauftragt, die Klausuren oder Prüfungsprotokolle erneut zu bewerten. Diese Überprüfung soll objektiv erfolgen und von den ursprünglichen Prüfern unabhängig sein.

  • In einigen Fällen kann die Prüfungsbehörde von sich aus den Bewertungsprozess überprüfen und den ursprünglichen Prüfer zur Stellungnahme auffordern.

5. Entscheidung der Prüfungsbehörde

Nachdem die Prüfungsbehörde die Nachkorrektur und gegebenenfalls Stellungnahmen der Prüfer erhalten hat, wird über den Widerspruch entschieden. Die Behörde kann den Widerspruch ganz oder teilweise stattgeben oder ihn ablehnen. Es gibt dabei drei mögliche Ausgänge:

  • Vollständige Abhilfe: Die Prüfungsbehörde erkennt die Fehler an und korrigiert die Note.
  • Teilweise Abhilfe: Die Note wird geringfügig geändert, aber nicht vollständig den Forderungen des Prüflings entsprechend.
  • Ablehnung: Die Behörde bleibt bei der ursprünglichen Bewertung.

6. Rechtsmittel gegen die Entscheidung: Klage vor dem Verwaltungsgericht

Wenn der Widerspruch abgelehnt wird oder das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, besteht die Möglichkeit, Klage vor dem Verwaltungsgericht zu erheben. Dies muss ebenfalls innerhalb einer bestimmten Frist geschehen (meistens ein Monat nach Zustellung des Widerspruchsbescheids). Das Gericht prüft dann, ob formelle Fehler bei der Prüfung oder Bewertung gemacht wurden.

  • Wichtig: Das Verwaltungsgericht führt keine inhaltliche Nachkorrektur der Klausur durch, sondern prüft nur, ob die Bewertung sachgerecht und ohne Verfahrensfehler erfolgt ist.

7. Verfahrensdauer und Kosten

Das Widerspruchsverfahren kann einige Monate dauern, da sowohl die Nachkorrektur als auch die Entscheidung der Prüfungsbehörde Zeit in Anspruch nehmen. Ein Verwaltungsgerichtsverfahren kann zusätzlich zu einer weiteren Verzögerung führen. Zudem ist zu beachten, dass mit der Einlegung eines Widerspruchs oder einer Klage Kosten verbunden sein können, insbesondere wenn ein Anwalt eingeschaltet wird. Die Erstberatung eines Rechtsanwaltes für ein Widerspruchsverfahren kostet fängt bei 190 € an. Die Rechtsanwaltskosten für die Analyse und  Begründung einer Klausur belaufen sich ab 1200 € pro Klausur. Die Rechtsschutzversicherung berechnet in der Regel für das gesamte Verfahren ca. 900€. So dass Anwälte in der Regel kein Widerspruchsverfahren über eine Rechtsschutzversicherung annehmen werden, da die Rechtsanwaltskosten nicht gedeckt werden. 

Erfolgsaussichten

Die Erfolgsaussichten eines Widerspruchsverfahrens sind oft schwierig einzuschätzen. Eine gerichtliche Überprüfung konzentriert sich meist auf Verfahrensfehler und grobe Bewertungsfehler. Kleinere fachliche Unstimmigkeiten führen selten zu einer Notenänderung, da die Gerichte die Bewertungsautonomie der Prüfer respektieren.

Fazit:

Das Widerspruchsverfahren bietet eine formelle Möglichkeit, Prüfungsentscheidungen anzufechten. Allerdings sollte es gut vorbereitet und mit einer klaren, juristisch fundierten Begründung versehen sein. Besonders bei komplexen Fällen ist es ratsam, rechtlichen Beistand hinzuzuziehen.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf