Bewerbungsstrategie: Wie du auch ohne Prädikatsexamen deine Chancen erhöhst.

Bewerbungsstrategie: Wie du auch ohne Prädikatsexamen deine Chancen erhöhst.

In der juristischen Berufswelt scheint das Prädikatsexamen oft als das entscheidende Kriterium für Karrierechancen zu gelten. Doch auch ohne Prädikatsexamen gibt es zahlreiche Wege, potenzielle Arbeitgeber zu überzeugen. Der Schlüssel liegt darin, deine individuellen Stärken, Erfahrungen und Qualifikationen gezielt in den Vordergrund zu stellen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit praktischen Erfahrungen, Schlüsselqualifikationen und deiner Persönlichkeit punkten kannst.



1. Praktische Erfahrungen hervorheben

Auch wenn dein akademischer Abschluss vielleicht nicht die Bestnoten trägt, können relevante praktische Erfahrungen in der juristischen Welt den Unterschied machen.

Stationen im Referendariat: Betone deine Tätigkeiten in Kanzleien, Unternehmen oder bei Behörden und welche Fähigkeiten du dabei erworben hast.

Praktika und Werkstudentenstellen: Hebe hervor, wie du dein Wissen in der Praxis umgesetzt hast.

Pro-Bono-Arbeit oder Ehrenamt: Tätigkeiten, die Engagement und Verantwortungsbewusstsein zeigen, kommen immer gut an.

Tipp: Verwende konkrete Beispiele, z. B. “Während meines Praktikums in einer Wirtschaftskanzlei war ich für die Erstellung von Vertragsentwürfen verantwortlich und konnte dadurch meine Kenntnisse im Gesellschaftsrecht vertiefen.”


2. Schlüsselqualifikationen betonen

Juristische Arbeit ist mehr als nur Paragrafen und Urteile – Soft Skills spielen eine entscheidende Rolle.

  • Organisationstalent: Zeige, wie du komplexe Fälle oder Projekte strukturiert bearbeitet hast.

  • Analytisches Denken: Nenne Beispiele, bei denen du kreative oder präzise Lösungen für juristische Fragestellungen gefunden hast.

  • Teamfähigkeit: Arbeitgeber suchen Jurist:innen, die effektiv im Team arbeiten können – sei es in Kanzleien, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen.

Tipp: Verwende in deinem Lebenslauf aktive Formulierungen wie „Erfolgreiche Zusammenarbeit im interdisziplinären Team zur Lösung komplexer Rechtsfragen“.


3. Deine Persönlichkeit ins Spiel bringen

Deine Persönlichkeit kann ein großer Vorteil sein, wenn sie überzeugend dargestellt wird.

  • Authentizität: Sei in deinem Anschreiben ehrlich und selbstbewusst. Formulierungen wie „Ich sehe Herausforderungen als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung“ wirken positiv.

  • Motivation: Zeige, warum du dich für genau diese Position bewirbst.

  • Leidenschaft für das Fachgebiet: Deine Begeisterung für bestimmte Rechtsgebiete oder Themen kann den Unterschied machen.

Tipp: Ein persönliches Gespräch ist deine Chance, mit Sympathie und Charisma zu überzeugen. Nutze dies zu deinem Vorteil!


4. Netzwerken als Strategie

Ein starkes Netzwerk kann dir Türen öffnen. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Jurist:innen und Personalverantwortlichen zu vernetzen. Besuche Karrieremessen, Fachveranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.


5. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen nutzen

Zeige, dass du dich ständig weiterentwickelst:

  • Besuche Fachseminare oder Schulungen in Rechtsgebieten, die relevant für deinen Traumjob sind.

  • Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz sind besonders bei internationalen Kanzleien ein Pluspunkt.


Fazit: Deine Chancen auch ohne Prädikatsexamen

Deine juristische Karriere hängt nicht ausschließlich von deinen Examensnoten ab. Mit praktischen Erfahrungen, Schlüsselqualifikationen und einer authentischen Persönlichkeit kannst du auch ohne Prädikatsexamen überzeugen. Wichtig ist, dass du strategisch vorgehst und deinen Mehrwert für potenzielle Arbeitgeber klar darstellst.

 

Karriereberatung: Dein Weg zum Traumjob

Möchtest du deine Bewerbungsstrategie optimieren? Unser Team unterstützt dich dabei, deine Stärken professionell zu präsentieren und deine Chancen zu maximieren. Kontaktiere uns für eine individuelle Karriereberatung!

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Werde Gastautor:in

Wenn es dir Spaß bereitet, Artikel, Aufsätze und Geschichten zu schreiben, dann werde Gastautor:in bei LSG und sammele deine ersten Erfahrungen im Online Publishing! 

Themen
Reiche gerne jeden Beitrag ein, der einen Bezug zur Rechtswissenschaft aufweist. Wirf einen Blick auf unsere Blogkategorien und gib uns Bescheid, in welcher Kategorie dein Beitrag erscheinen soll
Themenkategorie
Justiz, Studium, Referendariat, Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht, Digitalisierung, Rechtsgeschichte, Persönliche Geschichten, Literatur, Lernen, Mentale Stärke, Gesundheit während der Ausbildung, Finanzen, Karrieretipps