Die Bedeutung von Soft Skills in juristischen Bewerbungen

Die Bedeutung von Soft Skills in juristischen Bewerbungen

In der juristischen Branche wird traditionell großer Wert auf fachliche Kompetenzen und ein starkes juristisches Wissen gelegt. Doch neben den klassischen Hard Skills spielen Soft Skills eine immer wichtigere Rolle, wenn es darum geht, sich von anderen Bewerber:innen abzuheben. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Soft Skills wie Teamfähigkeit, Organisationstalent und Kommunikationsstärke erfolgreich in deinem Lebenslauf und Anschreiben herausstellen kannst.

 

Warum sind Soft Skills für Jurist:innen so wichtig?

Soft Skills sind die persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen, die im Berufsalltag eine entscheidende Rolle spielen. Gerade in der juristischen Praxis, sei es in einer Kanzlei, bei Gericht oder in der Rechtsabteilung eines Unternehmens, geht es nicht nur darum, juristische Probleme zu analysieren, sondern auch darum, effektiv mit Kolleg:innen, Mandant:innen und anderen Parteien zu kommunizieren. Soft Skills können den Unterschied ausmachen, wenn fachliche Qualifikationen allein nicht ausreichen.

Beispiele für gefragte Soft Skills im juristischen Bereich:

  • Teamfähigkeit: Jurist:innen arbeiten häufig in Teams, sei es bei der Erstellung von Gutachten, in der Vertragsverhandlung oder im Litigation-Team.

  • Organisationstalent: Viele juristische Projekte erfordern ein hohes Maß an Planung und Priorisierung, um Fristen einzuhalten und komplexe Sachverhalte zu koordinieren.

  • Kommunikation: Ob schriftlich oder mündlich – die Fähigkeit, rechtliche Sachverhalte verständlich darzustellen, ist essenziell.

Soft Skills im Lebenslauf hervorheben

Ein Lebenslauf bietet viele Möglichkeiten, deine Soft Skills geschickt zu präsentieren. Hier sind einige Tipps:

  1. Berufserfahrung konkretisieren: Erwähne nicht nur deine Aufgaben, sondern beschreibe auch, welche Soft Skills du dabei angewendet hast. Zum Beispiel:

    • „Koordination eines Teams aus fünf Mitarbeitenden zur erfolgreichen Bearbeitung von Mandaten“ (Organisationstalent, Teamfähigkeit).

  2. Erfolge betonen: Führe konkrete Ergebnisse auf, die deine Soft Skills untermauern:

    • „Effiziente Kommunikation mit Mandant:innen führte zu einer Verkürzung der Vertragsverhandlungsdauer um 20 %.“

  3. Weiterbildungen und Engagement: Zeige, dass du bereit bist, an deinen Soft Skills zu arbeiten, z. B. durch Workshops, Seminare oder ehrenamtliche Tätigkeiten.


Soft Skills im Anschreiben hervorheben

Das Anschreiben bietet die Chance, deine Soft Skills noch gezielter in den Vordergrund zu rücken. Hier einige Tipps:

  1. Relevanz herstellen: Beziehe dich auf die Anforderungen der Stelle und erkläre, wie deine Soft Skills einen direkten Mehrwert bringen:

    • „Meine Kommunikationsstärke hat es mir ermöglicht, auch in schwierigen Verhandlungen konsensfähige Lösungen zu entwickeln.“

  2. Storytelling nutzen: Erzähle kurze, relevante Geschichten, die deine Soft Skills unter Beweis stellen:

    • „In meiner letzten Position als Rechtsreferendar:in habe ich ein Team aus drei Jurist:innen koordiniert, um eine umfassende Due-Diligence-Prüfung innerhalb eines engen Zeitplans erfolgreich abzuschließen.“

  3. Balance halten: Erwähne Soft Skills nicht isoliert, sondern immer in Verbindung mit deinen fachlichen Stärken.


Fazit

Soft Skills sind in juristischen Bewerbungen oft das Zünglein an der Waage, wenn es darum geht, sich gegen andere qualifizierte Kandidat:innen durchzusetzen. Mit einer durchdachten Darstellung im Lebenslauf und Anschreiben kannst du zeigen, dass du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich überzeugst.

Benötigst du Hilfe bei deiner Bewerbung? Wir bieten eine umfassende Karriereberatung speziell für Jurist:innen an. Lass uns gemeinsam an deinem Erfolg arbeiten!

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Werde Gastautor:in

Wenn es dir Spaß bereitet, Artikel, Aufsätze und Geschichten zu schreiben, dann werde Gastautor:in bei LSG und sammele deine ersten Erfahrungen im Online Publishing! 

Themen
Reiche gerne jeden Beitrag ein, der einen Bezug zur Rechtswissenschaft aufweist. Wirf einen Blick auf unsere Blogkategorien und gib uns Bescheid, in welcher Kategorie dein Beitrag erscheinen soll
Themenkategorie
Justiz, Studium, Referendariat, Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht, Digitalisierung, Rechtsgeschichte, Persönliche Geschichten, Literatur, Lernen, Mentale Stärke, Gesundheit während der Ausbildung, Finanzen, Karrieretipps