Die Anwaltsstation ist für viele Referendar:innen die erste intensive Begegnung mit der Arbeitswelt einer Kanzlei. Neben juristischem Fachwissen wird hier auch erwartet, dass man sich professionell und souverän im Team bewegt. Der erste Eindruck, das richtige Verhalten gegenüber Kolleg:innen und eine gute Arbeitsmoral können entscheidend dazu beitragen, wie erfolgreich und angenehm diese Station verläuft. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie in der Kanzlei positiv auffallen und potenziell sogar die Grundlage für eine spätere Zusammenarbeit legen.
Der erste Eindruck: Auftreten und Professionalität
Der erste Tag in der Kanzlei ist Ihre Chance, sich als motiviert und kompetent zu präsentieren. Ein gepflegtes Äußeres und ein professionelles Auftreten sind dabei ebenso wichtig wie ein selbstbewusster, aber höflicher Umgangston. Begrüßen Sie alle Kolleg:innen, denen Sie begegnen, freundlich und stellen Sie sich kurz vor. Dies zeigt, dass Sie kommunikativ sind und Wert auf ein gutes Miteinander legen.
Ein klassischer Dresscode ist in den meisten Kanzleien Standard. Achten Sie darauf, die Kleiderordnung einzuhalten, und orientieren Sie sich im Zweifelsfall an den anderen Mitarbeitenden. Auch bei der Wahl Ihrer Worte sollten Sie in den ersten Tagen Zurückhaltung und Höflichkeit walten lassen. Eine abwartende Haltung ermöglicht es Ihnen, die Kultur der Kanzlei besser zu verstehen und sich entsprechend einzufügen.
Teamarbeit: Der richtige Umgang mit Kolleg:innen
In der Kanzlei werden Sie nicht nur mit Anwält:innen, sondern auch mit Sachbearbeiter:innen, Sekretär:innen und anderen Mitarbeitenden zusammenarbeiten. Ein respektvoller und freundlicher Umgang ist hier unerlässlich. Zeigen Sie, dass Sie ein Teamplayer sind, indem Sie aufmerksam zuhören, konstruktiv mitarbeiten und gegebenenfalls Unterstützung anbieten.
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind ebenfalls zentrale Aspekte. Kommen Sie rechtzeitig zu Besprechungen und halten Sie vereinbarte Fristen ein. Wenn Sie merken, dass Sie mit einer Aufgabe Schwierigkeiten haben, suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner. Offenheit und Ehrlichkeit werden in der Regel mehr geschätzt als das Versäumnis, ein Problem rechtzeitig zu adressieren.
Arbeitsmoral: Engagement und Eigeninitiative
Die Anwaltsstation ist Ihre Gelegenheit, nicht nur juristisches Wissen anzuwenden, sondern auch zu zeigen, dass Sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Nehmen Sie Aufgaben ernst, arbeiten Sie sorgfältig und fragen Sie bei Unklarheiten nach. Es ist besser, einmal mehr Rückfragen zu stellen, als eine Arbeit abzugeben, die nicht den Erwartungen entspricht.
Eigeninitiative wird in vielen Kanzleien gerne gesehen. Bieten Sie an, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, wenn Ihre Kapazitäten es zulassen, oder schlagen Sie vor, wie Sie bestimmte Projekte unterstützen könnten. Gleichzeitig ist es wichtig, Ihre Grenzen zu kennen. Überforderung wirkt sich nicht nur auf Ihre Leistung, sondern auch auf Ihre Gesundheit aus. Sprechen Sie daher ehrlich an, wenn Ihre Arbeitsbelastung zu hoch wird.
Kommunikation: Der Schlüssel zu einem guten Eindruck
Eine klare und präzise Kommunikation ist in der juristischen Arbeit entscheidend. Das gilt sowohl für Gespräche mit Kolleg:innen als auch für schriftliche Arbeiten wie Gutachten oder Schriftsätze. Achten Sie darauf, höflich, aber direkt zu sein, und vermeiden Sie unnötige Floskeln oder Umwege.
Feedback spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Seien Sie offen für Kritik und nehmen Sie diese als Chance zur Verbesserung. Wenn Sie selbst Rückmeldungen geben, formulieren Sie diese sachlich und konstruktiv. Ein professioneller Umgang mit Feedback zeigt, dass Sie an Ihrer Entwicklung interessiert sind und Wert auf Qualität legen.
Networking: Die Anwaltsstation als Karrierechance
Die Anwaltsstation bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, praktische Erfahrung zu sammeln, sondern auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Nutzen Sie Gelegenheiten, um sich mit Kolleg:innen auszutauschen und sich ein Netzwerk aufzubauen. Bleiben Sie auch nach Ende der Station in Kontakt, zum Beispiel über Plattformen wie LinkedIn.
Zeigen Sie Interesse an der Arbeit der Kanzlei, indem Sie Fragen stellen und sich über die Fachgebiete informieren. Dies signalisiert, dass Sie sich mit der Kanzlei und ihren Schwerpunkten identifizieren, und hinterlässt einen positiven Eindruck.
Fazit: So machen Sie Ihre Anwaltsstation zum Erfolg
Die Anwaltsstation ist ein wichtiger Schritt auf Ihrem Weg zum zweiten Staatsexamen und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Arbeitsweise in einer Kanzlei hautnah zu erleben. Mit einem professionellen Auftreten, einer positiven Arbeitsmoral und einer offenen Kommunikation können Sie nicht nur Ihre Aufgaben erfolgreich bewältigen, sondern auch als Persönlichkeit überzeugen. Nutzen Sie die Zeit, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen – vielleicht legen Sie damit den Grundstein für Ihre zukünftige Karriere.
Falls Sie weitere Tipps oder Unterstützung für Ihre juristische Ausbildung benötigen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!