
Kostenloses Erstgespräch
In einem kostenlosen 15-minütigen Erstgespräch haben wir die Möglichkeit, uns kennenzulernen und über deine sowie meine Vorstellungen über die Zusammenarbeit zu sprechen. Du kannst gerne alle Fragen stellen, die du hast. Das Gespräch dient insbesondere dazu, herauszufinden, wobei du dir Unterstützung erhoffst und inwieweit ich dir dabei helfen kann. Es ist vollkommen unverbindlich und soll dir helfen, zu entscheiden, ob ich ein guter „Match“ für dich bin und ob ich dich unterstützen kann.
Leistungsbeschreibung
Über Aleksandr

Lebenslauf
Rechtswissenschaft
- Leibniz Universität Hannover 2016-2024
Diplom-Jurist mit Prädikatsabschluss - Católica Global School of Law Lisbon, Portugal 2024-2025
Postgraduales Ergänzungsstudium LL.M. (Law in a Digital Economy) - LL.M. an der Cornell Law School (seit 2025)
Auslandserfahrung
- Bond University, Australien 2024
- Universitetet i Oslo, Norwegen 2019
Karriereerfahrung
- Dozent für Verfassungsrecht an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen
- Klausurkorrektor für diverse Universitäten (darunter Bucerius Law School & EBS Universität)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Freshfields LLP im Bereich Litigation in Frankfurt am Main
- Werkstudent bei Göhmann Rechtsanwälte & Notare im Bereich IT Recht und Datenschutz in Hannover
- Studentische Hilfskraft am Institut für Rechtsinformatik an der Leibniz Universität Hannover
Praktika
- Verwaltungspraktikum bei der Europavertretung der Bundesagentur für Arbeit in Brüssel, Belgien
- Anwaltliches Praktikum bei Clifford Chance LLP im Bereich Intellectual Property in Düsseldorf
Stipendien
- “Vice-Chancellor's List for Academic Excellence” der Bond University, Australien
(ermittelt anhand der Semesterdurchschnittsnote „High Distinction“) - Mitglied der Dean’s List der Juristischen Fakultät Hannover (Förderprogramm für Studierende mit herausragenden Studienleistungen)
- Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
(seit 07/2022 Botschafter der Studienstiftung) - Niedersachsenstipendium der Leibniz Universität Hannover
- Online-Stipendium von e-fellows.net
Besondere Aktivitäten
- Mitglied in der European Law Students' Association (ELSA) Frankfurt am Main
- Stellv. Vorsitzender des Ältestenrats der Verfassten Studierendenschaft der Leibniz Universität Hannover
- Sprecher des Fachschaftsrates Jura Hannover (vorher Stellv. Sprecher und Mitglied im Studentischen Rat)
- Teilnahme am Planspiel „Jugend und Parlament“ im Deutschen Bundestag auf Einladung von Dr. Matthias Miersch, MdB
- Teilnahme am Planspiel zur UN-Simulation
„Model United Nations Schleswig-Holstein“
Fragen an Aleksandr
Weil ich juristisches Wissen verständlich vermitteln, Studierende individuell fördern und Theorie mit Praxis verbinden möchte. Ich bin überzeugt, dass eine einseitige Frontallehre, wie sie an der Universität oft praktiziert wird, keine Zukunft hat. Stattdessen setze ich auf einen lebendigen, wechselseitigen Austausch.
Viele Studierende kommen mit ganz unterschiedlichen Problemen zu mir. Häufig fehlt es ihnen an Motivation oder sie leiden unter Prüfungsängsten, die das Lernen zusätzlich erschweren. Zudem haben sie oft keine verlässlichen Ansprechpartner für individuelle Fragen oder Strategien. Unsicherheiten zeigen sich auch in der Anwendung des juristischen Handwerkszeugs, etwa beim Aufbau oder bei der Argumentation. Hinzu kommen Schwierigkeiten bei der richtigen Schwerpunktsetzung im Lernstoff sowie mangelnde Struktur und Organisation im Arbeitsalltag. Schließlich fällt es vielen schwer, frei und überzeugend zu argumentieren, was sich sowohl in Klausuren als auch in mündlichen Prüfungen bemerkbar macht.
Mein Unterricht orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Studierenden. Ich nehme mir Zeit, ihre Lernweise kennenzulernen, und entwickle darauf abgestimmte Methoden. So stellen wir sicher, dass jeder bestmöglich gefördert wird und eigene Stärken gezielt einsetzen kann.
Zu meinen besonderen Qualifikationen gehören eine fundierte Ausbildung in Kommunikation und Gesprächsführung sowie vertiefte Kenntnisse in Verhandlungsführung und Konfliktmanagement. Darüber hinaus habe ich das Prädikatsexamen mit einem Schwerpunkt im Bereich IT- und Immaterialgüterrecht abgelegt. Durch internationale Studien- und Praxiserfahrungen in Australien, Norwegen, Portugal und den USA konnte ich meinen fachlichen und interkulturellen Horizont erweitern. Ergänzend dazu war ich als Dozent für Verfassungsrecht tätig und habe dort wertvolle Erfahrung in der Vermittlung komplexer Inhalte gesammelt.
Am liebsten unterrichte ich Öffentliches Recht, weil es die Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens bildet. Das Verhältnis zwischen Staat und Bürger prägt unseren Alltag und eröffnet zugleich viel Raum für Abwägung, kritische Reflexion und spannende Diskussionen
Ich arbeite mit LSG zusammen, weil mir die individuelle Betreuung und Förderung der Studierenden besonders am Herzen liegt. Gerade diejenigen, die in anonymen Massenvorlesungen oder in stressigen Prüfungsphasen leicht ins Hintertreffen geraten, möchte ich gezielt unterstützen. So geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch Potenziale zu entfalten und die Studierenden bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.