Kostenloses Erstgespräch
In einem kostenlosen 15-minütigen Erstgespräch haben wir die Möglichkeit, uns kennenzulernen und über deine sowie meine Vorstellungen über die Zusammenarbeit zu sprechen. Du kannst gerne alle Fragen stellen, die du hast. Das Gespräch dient insbesondere dazu, herauszufinden, wobei du dir Unterstützung erhoffst und inwieweit ich dir dabei helfen kann. Es ist vollkommen unverbindlich und soll dir helfen, zu entscheiden, ob ich ein guter „Match“ für dich bin und ob ich dich unterstützen kann.
Leistungsbeschreibung
Über Viktoria
Lebenslauf
Erstes Juristisches Staatsexamen mit Prädikatsabschluss ⭐️
Studium der Rechtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover 2017-2022
Nebenhörstudium
Nebenhörstudium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-
Universität zu Berlin 2020-2022
Moot Court
Teilnahme am Moot Court „MOVE Migration Law Moot“ (Bundesweit 2. Platz) 2020
Ehrenamtliche Rechtsberaterin
„Refugee Law Clinic
Hannover e.V.“ seit 2019
Ehrenamtliches Engagement im Bundesverband der Refugee Law Clinics Deutschland, insbesondere in der Öffentlichkeitarbeit sowie bei dem Projekt „Refugee Rights Access“ in Kooperation mit den Kanzleien Dentons, Ashurst und Orrick. 2021
Mitglied und ehrenamtliches Engagement bei der Feministischen Law Clinic sowie Ausbildung zur zertifizierten Beraterin
Fragen an Annika
Ich habe mich dazu entschieden, Jura zu unterrichten, weil ich mein Wissen und meine Erfahrung weitergeben möchte. Mir macht es Freude, eng mit Menschen zusammenzuarbeiten, individuell auf ihre Fragen und Herausforderungen einzugehen und sie auf ihrem Lernweg zu begleiten. Gleichzeitig sehe ich darin auch eine Chance, meinen eigenen Horizont zu erweitern und durch den Austausch mit Studierenden immer wieder neue Perspektiven zu gewinnen.
Die Studierenden kommen häufig zu mir, weil sie Schwierigkeiten haben, den richtigen Schwerpunkt in der Klausur zu setzen, eine effektive Lernroutine zu finden und passende Lernstrategien zu entwickeln. Außerdem fällt vielen die Verarbeitung des materiellen Stoffes in das Gutachten schwer – insbesondere das sichere Anwenden des Gutachtenstils sowie die strukturierte Darstellung und Abwägung von Meinungsstreitigkeiten.
Ich gestalte meinen Unterricht so, dass er auf die individuellen Bedürfnisse und Lernstile der Studierenden zugeschnitten ist. Zu Beginn analysiere ich die Ausgangssituation: Woran sind bisherige Klausuren oder Hausarbeiten gescheitert, und auf welchem Wissensstand befindet sich die studierende Person? Auf dieser Grundlage entwickle ich eine individuell angepasste Vorgehensweise, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Dabei kann der Fokus je nach Bedarf auf der Falllösung, dem strukturierten Gutachtenstil oder der Motivation und dem Aufbau effektiver Lernroutinen liegen. Mein Ziel ist es, die Studierenden sowohl fachlich als auch methodisch zu stärken und ihnen Sicherheit im Umgang mit komplexen juristischen Fragestellungen zu vermitteln.
Ich habe meinen strafrechtlichen Schwerpunkt mit 13,3 Punkten abgeschlossen und dadurch ein besonders tiefgehendes Verständnis für das Straf- und Strafprozessrecht entwickelt. Gleichzeitig verfüge ich über umfassende Kenntnisse in den anderen Rechtsgebieten – insbesondere im Zivil- und Öffentlichen Recht – durch meine praktische Tätigkeit und die Korrektur von Klausuren und Hausarbeiten für verschiedene Lehrstühle. Diese Kombination aus fachlicher Tiefe und interdisziplinärer Erfahrung ermöglicht es mir, Studierende in allen Bereichen des juristischen Studiums fundiert und praxisnah zu unterstützen.
Am liebsten unterrichte ich Strafrecht, weil die Streitstände besonders interessant und praxisrelevant sind. Die Normen sind in der Regel klar und prägnant formuliert, sodass sich die Voraussetzungen gut herausarbeiten lassen. Zudem bereitet mir die Arbeit mit dem Gesetz große Freude, da sie logisches Denken, Argumentationsgeschick und ein tiefes Verständnis für rechtliche Zusammenhänge erfordert.
Ich arbeite bei der LSG, weil sie perfekt zu meinem Profil passt und mir die Möglichkeit bietet, meine juristische Leidenschaft mit der Arbeit mit Studierenden zu verbinden. Ich möchte meinen Horizont erweitern, neue Perspektiven gewinnen und gemeinsam mit den anderen Tutor*innen im Team wachsen. Besonders schätze ich dabei den kollegialen Austausch und das offene, engagierte Konzept der LSG.



