👨💻 Autor
Sönke Ahrens ist ein deutscher Autor, Dozent und Experte für Wissensmanagement. Sein bekanntestes Werk ist "Das Zettelkasten-Prinzip: Lernen, merken, organisieren" (2017), das eine moderne Interpretation des Zettelkasten-Systems des Soziologen Niklas Luhmann bietet.
Ahrens kam auf die Idee für sein Buch, als er nach effektiven Methoden suchte, um sein eigenes Lernen und Wissensmanagement zu verbessern. Er stieß dabei auf Niklas Luhmanns Zettelkasten-System, das Luhmann nutzte, um Ideen und Notizen zu organisieren und zu verknüpfen. Beeindruckt von der Effizienz dieses Systems, begann Ahrens, es zu studieren und seine Prinzipien auf moderne Technologien und Arbeitsweisen anzuwenden. Das Resultat ist sein Buch, das eine praktische Anleitung für die Nutzung des Zettelkasten-Prinzips im digitalen Zeitalter bietet.
🎨 Eindrücke
Dieses Buch hat mein Verhältnis zum Notizenmachen verändert. Ich habe mir während des Lesens viele Notizen gemacht, und jedes Mal, wenn ich meine Highlights durchsehe, entdecke ich mehr wichtige Gedanken.
🚀 Umsetzbare Erkenntnisse
Der größte Teil des Buches ist ziemlich umsetzbar, aber die wichtigste Erkenntnis ist die Zettelkasten-Methode, mit der man sich Notizen macht. Mache dir beim Lesen Literaturnotizen. Markiere Dinge und schreiben Dinge auf, die dich besonders beeindrucken. Versuchen dabei, diese Notizen in deine eigenen Worten zu umzuschreiben. Nutze hierbei die letzten Seiten deines Buches, die meistens leer sind und sich gut für Notizen eigenen.
Wenn du ein Buch beendet hast, gehen dann deine Literaturnotizen durch und erstelle daraus Notizen. Schreibe dir für jeden Gedanken genau eine Notiz, und zwar so, als ob du für jemand anderen schreiben würdest. Verwende dabei ganze Sätze und fügen Verweise ein. Halte deine Ideen nicht nur fest, sondern entwickele sie weiter, mischen sie neu und widersprechen ihnen. Mache permanente Notizen zu Themen, an denen du gerade arbeitest oder die dich interessieren.
Lege deine permanenten Notizen in deinen Zettelkasten. Lege jede Notiz hinter (oder unter) einer oder mehreren verwandten Notizen ab. Füge Links zu verwandten Notizen hinzu. Und stelle sicher, dass du deine Notizen später wiederfinden kannst, indem du einen Link zu ihnen in Ihrem Index oder in Ihren Themennotizen einfügen.
✍️ Zusammenfassung
Das Buch ist in drei Teile gegliedert - (1) Einführung, (2) Die 4 Grundprinzipien und (3) Die 6 Schritte zum erfolgreichen Schreiben.
Einleitung
Jeder schreibt. Auch Nicht-Schriftsteller. Studenten schreiben. Wenn wir etwas lernen wollen (selbst wenn es für eine mündliche Prüfung ist), schreiben wir. Aber niemand spricht über das Schreiben, wenn es sich nicht um lange Texte wie Aufsätze oder Bücher handelt. In einigen Büchern geht es um Stil und Struktur. In anderen geht es darum, wie man sich motivieren kann, sich hinzusetzen, und wie man eine Schreibblockade überwinden kann.
Dieses Buch soll diese Lücke füllen, indem es dir zeigt, wie du deine Gedanken und Entdeckungen effizient in überzeugende schriftliche Arbeiten umsetzen und dabei einen Schatz an intelligenten und miteinander verbundenen Notizen anlegen können.
Schreiben ist das Medium aller Arbeit.
"Schreiben ist nicht das, was auf das Forschen, Lernen oder Studieren folgt, es ist das Medium all dieser Arbeit. Und vielleicht ist das der Grund, warum wir selten über dieses Schreiben nachdenken, das alltägliche Schreiben, das Notieren und Entwerfen. Wie das Atmen ist es lebenswichtig für das, was wir tun, aber weil wir es ständig tun, entgeht es unserer Aufmerksamkeit. Aber während selbst die beste Atemtechnik wahrscheinlich keinen großen Unterschied für unser Schreiben machen würde, wird jede Verbesserung in der Art und Weise, wie wir das alltägliche Schreiben organisieren, wie wir uns Notizen über das machen, was uns begegnet, und was wir damit machen, den ganzen Unterschied für den Moment ausmachen, in dem wir mit der leeren Seite/dem leeren Bildschirm konfrontiert werden - oder eher nicht, denn diejenigen, die intelligente Notizen machen, werden nie wieder das Problem eines leeren Bildschirms haben. Das "Leere-Seiten-Syndrom" ist das Symptom einer umfassenderen Krankheit: "Schlechtes oder nicht vorhandenes Notizen-System".
Wenn wir mit einer leeren Seite konfrontiert werden, denken wir leicht: "Ich kann nicht schreiben, wenn ich auf eine leere Seite starre", und googeln dann nach Lösungen für das Leerseiten-Syndrom. Wir erkennen nicht, dass der Grund für das leere Blatt in erster Linie darin liegt, dass wir unsere Notizen "unsystematisch, ineffizient oder einfach falsch" (oder gar nicht vorhanden) gemacht haben.
Um es zusammenzufassen: Die Qualität einer Arbeit und die Leichtigkeit, mit der sie geschrieben wird, hängt mehr als alles andere davon ab, was man schriftlich getan hat, bevor man überhaupt eine Entscheidung über das Thema getroffen hat.
Schreiben ist schwierig, weil es eine schwere Aufgabe ist.
Die Menschen tun sich schwer mit dem Schreiben (und dem Schaffen im Allgemeinen), weil es eine zu große Belastung ist. Wir müssen unsere Willenskraft einsetzen, um uns hinzusetzen und etwas zu schaffen.
Die Aufgaben sollten interessant, sinnvoll und klar definiert sein.
Wir brauchen Motivation nur für die Dinge, die langfristig gut, aber kurzfristig schmerzhaft sind. Niemand braucht Willenskraft, um keinen Schokoriegel zu essen, wenn gerade keiner da ist. Und niemand braucht Willenskraft, um etwas zu tun, was er ohnehin tun wollte". "Jede Aufgabe, die interessant, sinnvoll und gut definiert ist, wird erledigt, denn es gibt keinen Konflikt zwischen lang- und kurzfristigen Verpflichtungen. Eine sinnvolle und klar definierte Aufgabe ist immer besser als Willenskraft. Keine Willenskraft zu haben, aber auch keine Willenskraft einsetzen zu müssen, bedeutet, dass man sich für den Erfolg vorbereitet hat. Hier kommt die Organisation des Schreibens und Notierens ins Spiel.