Direkt zum Inhalt

Womit beschäftigt sich die Rechtswissenschaft?

Das Studium der Rechtswissenschaft ist umfassend und anspruchsvoll, da es Studierende auf die komplexen Zusammenhänge und Anforderungen des Rechts vorbereitet. Von Anfang an ist es wichtig, das Studium zielgerichtet und strukturiert zu gestalten, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten zu erwerben.

 

Der Charakter der Rechtswissenschaft

Die Rechtswissenschaft ist nicht nur die Lehre von Gesetzen, sondern auch eine Kulturwissenschaft. Sie erfordert ein Verständnis für die geschichtlichen, ökonomischen, sozialen und philosophischen Zusammenhänge des Rechts. Deshalb ist es hilfreich, sich neben der Rechtsgeschichte auch mit anderen Disziplinen wie Philosophie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie zu beschäftigen, um eine umfassende Perspektive zu entwickeln.

 

Methoden und juristische Arbeitsweise

Im Mittelpunkt des Studiums steht das Erlernen der juristischen Methode. Dazu gehören Abstraktion, Interpretation, Konstruktion und Systematik sowie das Verstehen der juristischen Terminologie. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um juristische Fälle und Fragestellungen erfolgreich zu bearbeiten. Neben dem Erwerb von positivem Wissen ist das Beherrschen dieser Methodik ein wesentlicher Erfolgsfaktor sowohl im Studium als auch in der späteren Praxis.

 

Literatur und Eigenstudium

Ein intensives Eigenstudium ist ein zentraler Bestandteil der juristischen Ausbildung. Der Zugang zu juristischer Fachliteratur, Fachzeitschriften und Rechtsprechung ist essenziell. Studierende sollten sich im Laufe der Zeit eine eigene kleine Bibliothek aufbauen und regelmäßig wissenschaftliche Bibliotheken nutzen.

 

Unterrichtsformen im Studium

Das Studium gliedert sich in verschiedene Veranstaltungsarten:

  • Vorlesungen vermitteln systematisch die Grundlagen der Rechtsgebiete und führen in deren Inhalte und Methodik ein. Sie erfordern Nachbereitung und Eigenstudium, um das Wissen zu vertiefen.
  • Übungen dienen der Fallbearbeitung und der Anwendung des erlernten Rechts auf konkrete Sachverhalte. Sie bereiten gezielt auf die Prüfungen vor.
  • Klausurenkurse sind ein wichtiger Bestandteil der Examensvorbereitung und bauen auf den Grundlagen der ersten Semester auf.
  • Seminare bieten die Möglichkeit, wissenschaftliche Fragestellungen vertieft zu bearbeiten und sich aktiv durch Referate und Diskussionen einzubringen.
  • Arbeitsgemeinschaften unterstützen besonders in den ersten Semestern bei der Bearbeitung praktischer Fälle und der Bewältigung typischer Herausforderungen im Studium.

 

Studienaufbau und Spezialisierung

Das Studium ist in verschiedene Phasen gegliedert. Nach der Zwischenprüfung, die Grundlagenwissen abdeckt, können Studierende einen Schwerpunktbereich wählen. Dieser wird durch spezialisierte Lehrveranstaltungen vertieft und mit einer universitären Prüfung abgeschlossen, die einen Teil der Endnote der Ersten juristischen Prüfung ausmacht.

 

Planung und Ergänzungsveranstaltungen

Ein gut strukturierter Studienplan ist unerlässlich, um den Studienverlauf effizient zu gestalten. Ergänzend dazu gibt es spezielle Veranstaltungen, die nicht semestergebunden sind und der Vertiefung oder Erweiterung des Wissens dienen.

 

Das Studium der Rechtswissenschaft verlangt kontinuierliches Engagement, eigenständiges Lernen und die Bereitschaft, sich auch mit den übergreifenden Zusammenhängen des Rechts auseinanderzusetzen. Es bietet eine fundierte Grundlage für vielfältige berufliche Perspektiven im juristischen Bereich.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf