Bewerbung für ein juristisches Praktikum: Anschreiben und Lebenslauf als Schlüssel zum Erfolg

Bewerbung für ein juristisches Praktikum: Anschreiben und Lebenslauf als Schlüssel zum Erfolg

Der erste Schritt zum erfolgreichen Praktikum

Wenn du dich um einen juristischen Praktikumsplatz bewirbst, ist dein Bewerbungsschreiben nicht nur eine formale Hürde, sondern vor allem eine Chance, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Ein fundiertes Anschreiben kann deiner Bewerbung die nötige Substanz verleihen, um dich von anderen Bewerber abzuheben. Während es im Jurastudium oft darum geht, umfangreiche Inhalte klar und präzise darzustellen, gilt für das Bewerbungsanschreiben eine ähnliche Maxime. Du solltest mit wenigen, gut gewählten Worten erklären, warum du genau in dieser Kanzlei, Behörde oder Rechtsabteilung praktische Erfahrungen sammeln möchtest.

 

Den Arbeitgeber verstehen und Bezug herstellen

Dabei ist es wichtig, dass du die Besonderheiten des jeweiligen Arbeitgebers im Blick hast. Informiere dich vorab gründlich, welche Schwerpunkte die Einrichtung setzt, welche Mandate betreut oder welche Rechtsbereiche im Vordergrund stehen. Nutze dieses Wissen, um im Anschreiben nicht nur dein allgemeines Interesse an einem Praktikum auszudrücken, sondern den konkreten Bezug zur Arbeitsweise oder zu den Fachbereichen herzustellen, die für den jeweiligen Arbeitgeber besonders relevant sind.

 

Individuelle Tonalität und passgenaue Motivation

Achte dabei auf eine professionelle, sachliche und zugleich individuelle Tonalität. Bewirbst du dich etwa für ein Praktikum in einer wirtschaftlich ausgerichteten Großkanzlei, wird es dir helfen, wenn du dein Interesse an komplexen Wirtschaftssachverhalten, deine Begeisterung für internationale Mandate oder dein Faible für Vertragsgestaltungen herausstellst.

Handelt es sich hingegen um eine Behörde oder ein Gericht, solltest du auf deine analytischen Fähigkeiten und dein Interesse am öffentlichen Recht oder der Prozessführung verweisen.

Wichtig ist, dass du nicht einfach ein Standardanschreiben verschickst, sondern es auf die Stelle und den Tätigkeitsbereich zuschneidest. Am besten stellst du eine direkte Verbindung zwischen deinem bisherigen Studienschwerpunkt oder deinen bereits gesammelten Erfahrungen her und den Anforderungen der Praktikumsstelle. Zeige, dass du nicht wahllos Praktika absolvierst, sondern dich bewusst für diesen Arbeitgeber entschieden hast, weil dich etwa die Reputation der Kanzlei, die Art der bearbeiteten Fälle oder die thematische Ausrichtung des Fachbereichs anspricht.

 

Die äußere Form des Anschreibens

Neben dem inhaltlichen Zuschnitt ist auch die äußere Form von Bedeutung. Ein fehlerfreier Text ist unerlässlich. Achte auf Orthographie, Grammatik und Interpunktion. Ein klarer, strukturierter Aufbau des Anschreibens ist unabdingbar.

Untergliedere deine Argumentation gedanklich: Leite mit einem kurzen, präzisen Einleitungssatz ein, der deutlich macht, auf welche Stelle du dich bewirbst und warum. Erkläre dann, was dich an den Tätigkeitsfeldern des Arbeitgebers fasziniert und welche relevanten juristischen Interessen, Schwerpunkte oder bisherigen Erfahrungen du vorweisen kannst. Abschließend kannst du noch einmal kurz hervorheben, welchen Mehrwert du als Praktikant bietest und wie du deine Studienkenntnisse in die Praxis einbringen möchtest.

 

Der Lebenslauf als zweites zentrales Element

Zum Anschreiben gehört immer ein aussagekräftiger Lebenslauf. Dieser sollte tabellarisch aufgebaut und inhaltlich konsistent sein.

Die meisten Personalverantwortlichen bevorzugen eine übersichtliche chronologische oder – je nach Relevanz – eine umgekehrt chronologische Darstellung. Beginne mit deinen Kontaktdaten und deinem Studium. Erwähne auch deine Studienschwerpunkte, wenn du diese bereits gewählt hast, oder relevante Seminarthemen, die zu der angestrebten Praktikumsstelle passen. Anschließend folgen weitere Stationen wie frühere Praktika, Nebentätigkeiten in Kanzleien, Tutorien an der Universität oder Engagements in juristischen Arbeitsgemeinschaften und Fachschaften.

Wenn du Fremdsprachen sprichst, EDV- oder Projektmanagementkenntnisse hast oder durch Auslandsaufenthalte interkulturelle Erfahrung gesammelt hast, gehört auch das in den Lebenslauf. All diese Angaben vermitteln ein Bild deiner fachlichen Eignung, deiner Persönlichkeit und deines Engagements über das reine Studium hinaus.

 

Professionelles Layout und klare Gestaltung

Gestaltung und Layout des Lebenslaufs sollten übersichtlich und professionell wirken. Halte dich an ein einheitliches Format, benutze eine gut lesbare Schriftart und setze gezielt Hervorhebungen für wichtige Informationen, ohne den Text dabei unruhig erscheinen zu lassen. Zu viele verschiedene Schriftgrößen oder –farben lenken ab und wirken unruhig. Weniger ist in der Regel mehr, solange du die wesentlichen Informationen nicht unauffällig versteckst, sondern ihnen einen klaren, leicht erfassbaren Raum gibst.

 

Der erste Eindruck entscheidet

Mit einem gut strukturierten, prägnanten Anschreiben und einem professionell aufbereiteten Lebenslauf erhöhst du deine Chancen deutlich, einen begehrten Praktikumsplatz zu erhalten. Wenn du beides klug aufeinander abstimmst und auf den Arbeitgeber zuschneidest, unterstreichst du deine Ernsthaftigkeit, dein juristisches Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv in das Praktikum einzubringen. Gerade im juristischen Bereich, wo Präzision und Gründlichkeit geschätzt werden, ist eine durchdachte Bewerbung der erste Schritt, um künftige Vorgesetzte davon zu überzeugen, dass du genau die oder der Richtige für den Praktikumsplatz bist.

 

Und genau deshalb gilt: Eine überzeugende Bewerbung öffnet Türen – oft lange bevor du persönlich überzeugen kannst.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

LSG Career

Wie läuft das ab?

Unser Bewerbungstraining ist darauf ausgerichtet, dich gezielt auf deinen erfolgreichen Berufseinstieg vorzubereiten. Schritt für Schritt unterstützen wir dich dabei, deine Bewerbungsunterlagen zu optimieren, dein Profil zu schärfen und souverän in Auswahlgespräche zu gehen. Der Ablauf ist klar strukturiert und wird individuell auf deine Situation und Ziele abgestimmt – damit du genau die Unterstützung erhältst, die dich wirklich weiterbringt.
1

Termin buchen

Buche ganz einfach deinen Termin für ein individuelles Bewerbungstraining. In unserem Buchungssystem kannst du bereits angeben, welche Stellen du anvisierst und welche Herausforderungen du aktuell siehst, damit wir uns optimal auf dich vorbereiten können. Je mehr Informationen du bei der Buchung bereitstellst, desto gezielter können wir dich unterstützen. Lade deine Bewerbungsunterlagen direkt mit hoch – so können wir diese schon vor dem Gespräch analysieren und im Training effizient mit dir daran arbeiten.

2

Persönliches Training

Wir nehmen uns Zeit, um deine Situation genau zu analysieren. Bereits vor dem Gespräch bereiten wir uns intensiv auf deine Anliegen vor und erarbeiten erste Lösungsansätze. In der Beratung gehen wir dann gezielt auf deine Fragen ein, besprechen mögliche Strategien, um deine Ziele effizient zu erreichen. Auch nach dem Gespräch überarbeiten wir unsere Empfehlungen, damit du eine klare Orientierung für deine nächsten Schritte hast.

3

Here can be your story title

Unser Bewerbungstraining liefert dir nicht nur klare Antworten, sondern auch eine neue Perspektive auf deinen Bewerbungsprozess. Du bekommst ein Verständnis dafür, wie du deine Unterlagen optimal präsentierst und im Gespräch souverän auftrittst. Dabei gewinnst du Sicherheit, Orientierung und das nötige Selbstbewusstsein, um potenzielle Arbeitgeber zu überzeugen. Und auch nach dem Training lassen wir dich nicht allein – bei späteren Fragen stehen wir dir weiterhin unterstützend zur Seite.

LSG Career

Häufig gestellte Fragen

Das Training erfolgt in klar strukturierten Schritten. Du buchst zunächst einen Termin und teilst uns deine bisherigen Erfahrungen, Ziele und Herausforderungen mit. Im Gespräch analysieren wir gemeinsam deine Bewerbungsunterlagen, deinen bisherigen Werdegang sowie typische Stolpersteine. Anschließend üben wir realistische Bewerbungsgespräche, optimieren dein Auftreten und geben dir individuelle Strategien an die Hand. Auch nach dem Termin kannst du uns jederzeit kontaktieren – wir stehen dir weiterhin zur Seite.

Du bekommst professionelle Rückmeldungen zu deinen Unterlagen und deinem Auftreten, erkennst eigene Stärken klarer und lernst, souverän und überzeugend aufzutreten – egal ob im Gespräch, per E-Mail oder in Online-Interviews.

Für Studierende, Berufseinsteiger und alle, die ihre Chancen im Bewerbungsprozess verbessern möchten – unabhängig davon, ob du dich auf ein Praktikum, das Referendariat, eine Werkstudentenstelle oder eine reguläre Stelle bewirbst.

Idealerweise lädst du im Voraus deine bisherigen Bewerbungsunterlagen hoch: Lebenslauf, Anschreiben, Stellenausschreibungen – alles, was relevant ist. Je mehr Informationen du bereitstellst, desto gezielter können wir dir helfen.

Eine reguläre Trainingseinheit dauert etwa 60 Minuten. Bei Bedarf können zusätzliche Sessions vereinbart werden, z. B. für intensive Interview-Übungen oder umfangreiche Unterlagenchecks.

Ja. Wir lassen dich nach dem Termin nicht allein. Solltest du weitere Fragen haben oder Rückmeldungen zu einer neuen Bewerbung benötigen, kannst du dich jederzeit wieder melden.

Ja. Neben einzelnen Terminen kannst du auch eine umfassende Begleitung buchen – vom Unterlagencheck bis zum finalen Interview-Coaching.

Im Training üben wir realistische Gesprächssituationen, entwickeln Strategien gegen Nervosität und stärken dein Auftreten Schritt für Schritt. Du erhältst konkrete Tools, um sicherer, klarer und selbstbewusster aufzutreten.